Professionelle Zahnreinigung

Dank gezielter Vorsorge können Zähne heutzutage bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Dazu ist es unerlässlich, Erkrankungen der Mundhöhle – wie Karies und Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats) vorzubeugen bzw. ihnen entgegenzuwirken.  Das wird möglich sowohl durch eigene Mundhygiene als auch durch eine ausgewogene Ernährung.

Dennoch kommt es häufig zu hartnäckigen Ablagerungen und bakteriellen Belägen – Plaques – an schwer zugänglichen Zahnflächen, die einer Intensivreinigung in Ihrer zahnärztlichen Praxis bedürfen – eine sogenannte professionelle Zahnreinigung. Diese hat zum Ziel, den Zahnhalteapparat vor Ablagerungen zu schützen und die natürliche Zahnästhetik zu erhalten. Neben zahnmedizinischen Fragestellungen unterstützt eine professionelle Zahnreinigung ebenfalls die Prophylaxe und Behandlung allgemeinmedizinischer Erkrankungen – Diabetes mellitus, verschiedene Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des Magen-Darmtraktes, bis hin zur Prävention von Frühgeburten.

Was gehört zu einer professionellen Zahnreinigung?

Zu Beginn einer professionellen Zahnreinigung erfolgt die gründliche Untersuchung der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates, mit dem Fokus auf die Mundhygiene und die Beschaffenheit der Zahnbeläge und des Zahnfleisches. Anhand des befundeten Ausmaßes der bakteriellen Plaques, besonders in Nischen durch Zahnfehlstellungen bzw. Zahnersatz oder beginnender und fortschreitender Zahnfleischtaschen wird über das spezifische Vorgehen der professionellen Zahnreinigung entschieden.

Bei der professionellen Zahnreinigung nutzen wir verschiedene Hilfsmittel.

Mittels Schallschwingungen, sowie durch die Verwendung von Handinstrumenten wird eine schonende Entfernung des Zahnbelags von der Zahn- und Wurzeloberfläche und der Zahnzwischenräume erreicht. Überstehende Füllungs- und Kronenränder werden anfiniert und poliert.

Eine anschließende Politur entfernt noch raue Stellen auf der Zahnoberfläche, die die Neubildung von Belägen reduziert. Das Ergebnis sind natürlich erscheinende, glänzende Zähne. Abschließend werden zum Schutz flouridhaltige Lacke oder Gele auf die Zahnoberflächen aufgetragen.

Gleichzeitig möchten wir Ihnen im Rahmen der professionellen Zahnreinigung wichtige Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene geben. Hierzu gehören der richtige Einsatz der Zahnbürste, der Gebrauch von Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide und der Einsatz von Flouriden.

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Die Dauer und Häufigkeit einer durchzuführenden professionellen Zahnreinigung hängen stark von der individuellen Belagssituation und dem zuvor ermittelten Erkrankungsrisiko hinsichtlich Parodontitis und Karies ab.

Liegt ein niedriges Karies- und Parodontitisrisiko und eine geringe Neigung zu weichen und harten Belägen vor, so sind jährliche bzw. halbjährliche Prophylaxesitzungen angemessen. Häufigere Prophylaxesitzungen sind jedoch indiziert bei schon bereits vorhandenen Zahnfleischtaschen, ungünstigen Mundhygienebedingungen und starker Neigung zu mineralisierten Ablagerungen mit unästhetischen Verfärbungen.

Zudem können sich auch Allgemeinerkrankungen, wie Diabetes, bestimmte Medikamenteneinnahmen oder unterschiedliche Stressfaktoren, auf die Mundgesundheit ungünstig auswirken und kürzere Zeitintervalle einer professionellen Zahnreinigung erfordern.

Wir beraten Sie daher gerne individuell hinsichtlich Ihrer risikoabhängigen Prophylaxe-Intervalle.

Dank der Kombination aus regelmäßiger zahnärztlicher Untersuchung einschließlich einer professioneller Zahnreinigung und der häuslichen Mundhygiene können Zähne und Zahnfleisch gesund und funktionstüchtig erhalten werden.

Was kostet eine Professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten, obwohl sie als medizinisch notwendige Maßnahme empfohlen ist. Sie wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet.

Manche gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die professionelle Zahnreinigung entweder vollständig oder anteilig mittels eines Zuschusses.

Die Kosten sind abhängig von dem Zeitaufwand und der Schwierigkeit.

Was kann ich selbst für meine Mundgesundheit tun?

Hier steht eine zuckerarme Ernährung im Vordergrund, die im Wesentlichen für die Ablagerungen verantwortlich ist, weil sie das Ph-Milieu im Mund verschlechtert.

Aber auch stark säurehaltige Softdrinks verändern den Speichel nachteilig. Darauf sollte bei den Ernährungsgewohnheiten, insbesondere von Kindern geachtet werden.  Aber auch Erwachsene sollten sich bewusst sein, dass Koffeindrinks, in größeren Mengen konsumiert, den Zahnschmelz angreifen und damit eine Eintrittspforte für Bakterien in der Mundhöhle bieten und Karies hervorrufen können.

Auch die Art des Konsums von Zucker, stark zuckerhaltigen Lebensmitteln, ist bedeutsam: Süßigkeiten einmal am Tag gegessen, Menge egal und anschließendes Zähneputzen ist weniger schädlich, als die gleiche Menge über den ganzen Tag verteilt, ohne Reinigung. Jeden Morgen ein Glas Orangensaft ist zwar als Vitamin-C Lieferant „gesund“, aber die Säure greift den Zahnschmelz an.

Eine gründliche und regelmäßige häusliche Zahnpflege ist ein wichtiger Bestandteil, den Sie selbst leisten können. Neben Zahnpasta sollten Sie auch Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten zur Säuberung Ihrer Zähne verwenden. Des Weiteren gehört zur optimalen Vorsorge eine Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt alle 6 Monate.

Ihre häusliche Zahnpflege, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind der beste Schutz vor Karies und Parodontitis für Ihre langanhaltende Zahngesundheit.

Die professionelle Zahnreinigung zusammengefasst

Je nach Bedarf und Umfang führen wir folgende Behandlungsschritte entsprechend der individuellen Situation des Patienten durch:

  • Zahnmedizinische Befundaufnahmen mit anschließender Erläuterung der Behandlung
  • Vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein, Verfärbungen) und weichen (Plaque) Ablagerungen auf Zahn- und erreichbaren Wurzeloberflächen
  • Reinigung der Zahnzwischenräume und erreichbaren Zahnwurzeloberflächen
  • Politur von Zahnkronen- bzw. der sichtbaren Zahnwurzeloberflächen mit Polieraufsätzen und -pasten
  • Kontrolle, ggfs. Nachreinigung und Fluoridierung
  • Anleitung zur Optimierung der Mundhygiene